Sie wollen
- den anderen einen Schritt voraus sein?
- ein bisschen mehr können als die anderen?
- von den Besten lernen?
Die folgenden Bücher können Ihnen dabei helfen.
- Dietrich Dörner – die Logik des Misslingens
- Jocko Willink und Leif Babin – Extreme Ownership
- Gary Keller – The One Thing
- Michael E Gerber – The E-Myth
- Napoleon Hill – 16 Laws of Success
- Russel Brunson – Expert Secrets
- Jim Edwards – Copywriting Secrets
- Tim S Grover – Relentless
- Friedrich Glasl – Das Unternehmen der Zukunft
Buchempfehlung 1: Dietrich Dörner – die Logik des Misslingens
Das menschliche Gehirn ist darauf evolviert, in einfachen Problemen und einfachen, linearen Lösungen zu denken. Bevorzugt denken wir an eine Maßnahme zur Lösung eines Problems.
Wir leben aber bereits seit tausenden von Jahren in Systemen, in denen lineare Lösungen nicht für alle Probleme funktionieren.
Manche Prozesse haben mehrere Perspektiven und Ebenen, desto komplexer, je mehr Menschen daran beteiligt sind.
Anhand mehrerer Beispiele zeigt der Autor, wie das lineare, vereinfachende Denken bei manchen komplexeren Prozessen in die Katastrophe führen kann. Daraus wiederum lässt sich ableiten, wie man sich als kompetenter Problemlöser positionieren kann, wenn man sinnvolle Fragen stellt.
Buchempfehlung 2: Jocko Willink und Leif Babin – Extreme Ownership
Sie wollen als Führungskraft dauerhaft ernst genommen werden und an die Spitze gehoben werden? Jocko Willink und Leif Babin beschreiben in unterhaltsam lesbaren, fesselnden Geschichten die wichtigsten Prinzipien der Führung, abgeleitet aus wahren Geschehnissen im Krieg und in der Ausbildung von Elitesoldaten.
Auch wenn die beiden vielleicht etwas optimistischer sind als ich, was das Lösen von Problemen mit Gewalt angeht, diese Strategien wurden unter höchstem Druck entwickelt, und hoher Druck bringt manchmal eben Strategien hervor, wie man mit hohem Druck umgehen kann. Einige davon funktionieren dann auch.
Die schlechte Nachricht, wie jeder weiß, der durch eigene Arbeit in eine Führungsposition gelangt ist, bevor es bequem wird, wird es erstmal für eine Weile sehr unbequem. Die Navy SEALs wissen das wahrscheinlich am besten.
Buchempfehlung 3: Gary Keller – The One Thing
Schneller zum Ziel durch klaren Focus.
Was ist die EINE Sache, die
- Ihnen jetzt gerade wichtig ist
- Sie gerade jetzt tun / beginnen sollten, damit es für Sie voran geht?
Während es ganz sicher nicht die eine Sache gibt, die zu jeder Zeit für alle funktioniert, so gibt es aber doch die eine Sache, die gerade jetzt für Sie funktioniert. Sie müssen nur herausfinden, was das ist und die Erkenntnis dann umsetzen.
Buchempfehlung 4: Michael E Gerber – The E-Myth
- Wie erarbeiten Sie sich eine strategischen Vorteil Ihres Unternehmens gegenüber anderen?
- In welchem Maße sollten Sie AN Ihrem Unternehmen arbeiten, statt nur IN Ihrem Unternehmen?
Michael E Gerber spricht von dem „Entrepreneur Mythos“, in dem viele Selbständige als „Unternehmer (Entrepreneur) bezeichnet werden und sich auch selbst so sehen, obwohl ihre Tätigkeit mehr oder weniger auf einen Job hinausläuft, nur in einer anderen Rechtsform.
Er weist den Weg, wie diese Selbständigen zu wirklichen Unternehmern werden können, mit sinnvollen, angemessenen strategischen Ansätzen.
Buchempfehlung 5: Napoleon Hill – The Law of Success in 16 Lessons
Sehr viele Selbständige kennen „Think and Grow Rich“ von Napoleon Hill.
Dieses Buch erschien vorher, als ein mehrteiliger Kurs, wurde dann aber vom Markt genommen. Eine Legende besagt, das Buch sei so kraftvoll gewesen, dass „die Eliten“, allen voran Henry Ford, Angst hatten, ihre „Erfolgsgeheimnisse“ würden dem unwürdigen Pöbel verraten und sie hätten die Konkurrenz nicht gewollt.
Deshalb sei der Inhalt verwässert und eine flachere Version sei unter neuem Titel veröffentlicht worden.
Ich empfinde dieses Buch als kraftvoller als „Think and Grow Rich“, aber es ist auch Einiges dabei, was den Lesenden „esoterisch“ erscheinen mag und was sich wissenschaftlich bisher (Mai 2020) nicht beweisen ließ.
Es ist auch etwas schwerfällig zu lesen, mit wenigen Zwischenüberschriften und einem etwas langatmigem Stil seiner Zeit
Mein Vorschlag: Eigene Meinung bilden.
Buchempfehlung 6: Russel Brunson – Expert Secrets
Als Deutscher, geboren 1969, muss ich dieses Buch mit etwas Vorsicht betrachten.
Der Aufbau einer „Massenbewegung“ mit Hilfe von „emotionalen Triggern“ hat in der deutschen Geschichte zu unerfreulichen Ergebnissen geführt.
Trotz alldem ist Russel Brunson ein kluger junger Mann, der insbesondere viel über das Verkaufen mit Prozessen und Systemen weiß und lehrt, welches dem Verkaufen mit Einzelmaßnahmen weit überlegen ist.
Das Buch bringt viele gute Ideen, wie Sie eine Beziehung mit Ihrer Zielgruppe aufbauen können. Ich würde nicht alle davon umsetzen, aber das ist Geschmackssache.
Empfehlung: Lesen und mit Unterscheidungsvermögen nutzen.
Buchempfehlung 7: Jim Edwards – Copywriting Secrets
Eines der besten Bücher darüber, wie man wirksame Werbetexte und Internetseiten schreibt.
Tolle Anleitungen, wie man aus Elementen wirksame Texte zusammenstellt.
Auf welche Weise spreche ich wirklich zu den Interessen meiner Zielgruppe, so dass sie interessiert liest und zuhört?
Buchempfehlung 8: Tim S Grover – Relentless
Wie erreichen Sie Ausnahmeleistungen? Wie werden Sie zu dem absolut Besten auf Ihrem Gebiet?
Auch hier ist wieder die schlechte Nachricht, dass das nicht mühelos von selbst geht, sondern Anstrengung und Unbequemlichkeit erfordert. Für manche Ergebnisse kürzer, für andere länger.
Tim S. Grover hat Top-Athleten gecoacht und zahlreiche Menschen, die das ganz Besondere erreichen wollten. Nach seiner Meinung ist ein entscheidender Faktor, unnachgiebig durchzuhalten, also „relentless“ zu sein.
Buchempfehlung 9: Friedrich Glasl – Das Unternehmen der Zukunft
Wollen Sie ein Unternehmen, in dem Sie und Ihre MitarbeiterInnen sich im Großen und Ganzen wohl und zuhause fühlen?
Wollen Sie auch qualitatives Wachstum?
Friedrich Glasl betrachtet die Entwicklungsstufen eines Unternehmens organisch, menschlich und stellt dem das mechanisch orientierte „Ingenieurdenken“ gegenüber, das möglicherweise kurzfristig die Finanzkennzahlen befördert, aber den menschlichen Wert nicht nachhaltig befördert.
Auch wenn der Autor sich manchmal auf Rudolf Steiner bezieht (den ich nicht verstehe), hat er doch sein eigenes Denken und kommt auf solide Ideen zum nachhaltigen Wirtschaften.
Schreibe einen Kommentar