Die Level von Excel-Kenntnissen aus Anwender-Sicht
Dieser Artikel bezieht sich auf die Perspektive eines anspruchsvollen Anwenders, speziell Interimsmanager im Bereich Finance.
Bei der Vergabe von Projekten kommt es immer wieder zu Unklarheiten bezüglich der geforderten Skills.
Eine Frage, die mir in Projekt-Vorgesprächen immer wieder gestellt wird, ist: „Kennen Sie sich aus mit Excel?“
Meine Antwort ist immer dieselbe: „NIEMAND kennt sich aus mit Excel! Das Programm ist zu mächtig und zu weit verzweigt. Wenn Sie mir sagen, welche Skills ich brauche, sage ich Ihnen, ob ich diese sofort oder zeitnah liefern kann.“
Genauso ohne Aussage ist die Anforderung „gute Excel-Kenntnisse“. Wie gut ist gut?
Als konstruktiven Ansatz, um allen Anwendern und Anforderern eine solide Grundlage zur Verständigung zu liefern, habe ich eine Hierarchie der häufigsten Anforderungen erstellt.
Level 2 reicht für einfache Jobs im Back Office. Controller sollten mindestens Level 4 beherrschen; je nach Aufgaben kann Level 5 bereits überdimensioniert sein. Level 6 ist dann bereits unteres Entwickler-Niveau.
Selbstverständlich kommt hinzu, dass zur Lösung von Problemen mehr gehört als nur Anwenderkenntnisse in einer Software. Der Anwender soll natürlich die Aufgabe verstehen und die Excel-Mappen entsprechend aufbauen.
Natürlich macht es ebenfalls Sinn, die Excel-Dateien so aufzubauen, dass sie mit der Softwarelandschaft, den Schnittstellen und den Lesegewohnheiten im Unternehmen möglichst kompatibel sind.
Das SINNVOLLE Aufbereiten von Daten ist eine Aufgabe, bei der viele Ebenen bedacht sein wollen, vorrangig natürlich das, was dem Empfänger der Auswertung nützt.
Was ebenfalls selbstverständlich sein sollte, aber derzeit (Stand: August 2011) nicht so praktiziert wird: Jedes Excel-Szenario mindestens ab Level 5 sollte sauber und nachvollziehbar dokumentiert werden.
Bereits bei Mappen ab Level 4 kann man durch sinnvolle Beschriftungen und kurze Kommentare den nachfolgenden Nutzern wertvolle, zeitsparende Hinweise geben.
Dieser Artikel entstand mit wertvoller Unterstützung der XING-Gruppe “Access und Excel”
Darüber hinaus hat der forensische Datenanalytiker Marc Wehrhagen eine Matrix zur Selbsteinschätzung in Excel-Skills erstellt.
Kostenlose weitere Unterstützung gibt es bei excel-insights.
Bild: geralt
Schreibe einen Kommentar